Wir freuen uns bekannt zu geben, dass der 12 jährige Schüler Alexander Arendt der Karl-Popper-Schule in Frankfurt am Main mithilfe eines Viskosimeters von AMETEK Brookfield beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ im Bereich Physik den 1. Platz gewonnen und sich damit zum Landeswettbewerb an der Universität in Kassel qualifiziert hat. Wir von AMETEK Brookfield gratulieren ihm ganz herzlich und drücken fest die Daumen für den Landeswettbewerb in Kassel!
Kurzfassung des Projektes durch Alexander Arendt:
„Letztes Jahr habe ich es geschafft, die Viskosität des von mir emittierten Schweröls deutlich zu senken.
In diesem Jahr möchte ich mein Verfahren auf seine Reproduzierbarkeit überprüfen. Dabei möchte ich dafür ein passendes Viskosimeter (Rotationsviskosimeter) nutzen. Der Einsatz des Rotationsviskosimeters wird mir ermöglichen, auch die Viskosität der Bitummasse bei Einsatz der Metallpulver und Bakterien zu messen und mein Verfahren zu bestätigen (oder zu widerlegen).
Ich möchte auch mein Verfahren in Bezug auf die Verwendung anderer Additive und deren Menge optimieren, um einen minimalen Verbrauch zu finden. Dafür werde ich nicht nur Rote Bete Schalen verwenden, sondern auch Sojamehl aus Sojabohnen. Ich werde auch die alternativen Metallpulver (Eisenoxyd) ausprobieren.
Die angewendeten Additive sollen wieder von dem Öl getrennt werden, dies ist nicht so einfach. In meiner Arbeit werde ich versuchen ein Verfahren für die Trennung der Additive zu überlegen und auszuprobieren.
Von mir gestellte Ziele in dieser Arbeit haben höchste Relevanz in Bezug auf Umwelt und maximale Nutzung der Rohstoffe, weil sehr viele Rohstoffe wegen ihrer hohen Viskosität aus dem Vorkommen nicht komplett genutzt werden. Das Gleiche gilt für Schweröl in den Raffinerien.“
Laudatio zur Preiskrönung durch Jury:
„Der Schüler Alexander Arendt (12 Jahr, Karl-Popper-Schule, Frankfurt) überzeugte die Jury durch sein kompetentes Auftreten und sein systematisches Vorgehen beim Experimentieren. Alexander hat nach in sich schlüssigen Kriterien Messreihen von der Messung der Viskosität mit einem Rotationsviskosimeter Brookfield von AMETEK produziert und diese zur Beurteilung der Effektivität des getesteten Systems herangezogen.
Alexander nahm dabei Bezug zu seinen Ergebnissen aus dem letzten Jahr und hat darauf aufbauend an den Erfolg versprechenden Systemen weitergearbeitet. Weniger Erfolg versprechende Ansätze wurden nicht weiter verfolgt.
Alexander hat die Problematik erkannt, die sich aus der Kontamination der Öle durch seine Zusätze ergibt und nach Lösungen für dieses Problem gesucht. Auch wenn diese nicht zum erwünschten Ziel geführt haben, so wurden dadurch doch neue Ideen ersonnen, was noch weiter ausprobiert werden könnte.
Daraus ergeben sich neue Ansätze für die Weiterarbeit an diesem Projekt.
Wir wünschen Alexander weiterhin viel Erfolg bei seinem Forschen und Experimentieren.“