Skip to content

Hustenstillend und schleimlösend

Cough Suppressant and Expectorant Image
Verwendung 
Zum Lindern von Hustenreiz und Befreien der Atemwege. 

METHODE 1 
Messeinrichtung 
Messgerät: Viskosimeter oder Rheometer 
Drehmomentbereich: RV 
Spindel: YULA-15E 
Zubehör: Verbesserter UL-Adapter, 
Programmierbares Thermostatbad TC-550AP 
Drehzahl: 50, 60, 70 ,80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160 und 170 U/min 
Temperatur: 22°C 

Testmethode 
Wir haben ein Brookfield DV3TRV Rheometer mit Rheocalc™ Software zur automatisierten Gerätesteuerung und Datenerfassung verwendet. Die Temperatur wurde durch Anschließen eines ULA-EY Temperiermantels an ein programmierbares Kältethermostatbad TC-550AP geregelt. Zum Bestimmen der Reproduzierbarkeit haben wir drei Versuche durchgeführt. 16 ml der Substanz wurden mit einer Spritze abgemessen und in die Probenkammer eingefüllt. Spindel und Kammer wurden vor jedem Versuch gereinigt. Außerdem wurde für jeden Versuch ein frischer Teil der Probe verwendet. Probe, Spindel und Kammer wurden vor dem Test für die Dauer von mindestens 30 Sekunden temperiert. Wir haben den Test unter Verwendung einer Drehzahlrampe durchgeführt. Die Verwendung traditioneller RV-Geschwindigkeiten von 50 oder 100 U/min sind zum Prüfen dieser Art von Material in der Regel ausreichend. Wegen des von uns verwendeten DV3T Rheometers konnten wir den Test jedoch bei unterschiedlichsten Drehzahlen durchführen. Die repräsentativen Daten aus den Analysen sind in Abbildung 1 dargestellt. 

Abbildung 1 zeigt, dass es sich sowohl bei Marke A als auch Marke B im Wesentlichen um newtonsche Flüssigkeiten handelt. Newtonsche Flüssigkeiten sind durch eine konstante, von der Scherrate unabhängige Viskosität gekennzeichnet. Geringe Viskositätsunterschiede oberhalb unseres Scherratenbereichs können auf die 1-%-Toleranz des Messgerätes zurückgeführt werden. Abbildung 1 zeigt auch, dass Marke A viskoser ist als Marke B. 

Cough Suppressant and Expectorant Figure 1
Abbildung 1: Viskosität vs. Scherrate 


METHODE 2 
Messeinrichtung 
Messgerät: DV3T Rheometer 
Drehmomentbereich: LV 
Spindel: YULA-15E 
Zubehör: Verbesserter UL-Adapter, Programmierbares Thermostatbad TC-550AP 
Drehzahl: 3, 4, 5, 6, 7 ,8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 U/min 
Temperatur: 22°C 

Testmethode 
Wir haben ein Brookfield DV3TLV Rheometer mit Rheocalc™ Software zur automatisierten Gerätesteuerung und Datenerfassung verwendet. Die Temperatur wurde durch Anschließen eines ULA-EY Temperiermantels an ein programmierbares Thermostatbad TC-550AP geregelt. Zum Bestimmen der Reproduzierbarkeit haben wir drei Versuche durchgeführt. 16 ml der Substanz wurden mit einer Spritze abgemessen und in die Probenkammer eingefüllt. Spindel und Kammer wurden vor jedem Versuch gereinigt. Außerdem wurde für jeden Versuch ein frischer Teil der Probe verwendet. Probe, Spindel und Kammer wurden vor dem Test für die Dauer von mindestens 30 Sekunden temperiert. Wir haben den Test unter Verwendung einer Drehzahlrampe durchgeführt. Die Verwendung traditioneller LV-Geschwindigkeiten von 3, 6 oder 12 U/min sind zum Prüfen dieser Art von Material in der Regel ausreichend. Wegen des von uns verwendeten DV3T Rheometers konnten wir den Test jedoch bei unterschiedlichsten Drehzahlen durchführen. Die repräsentativen Daten aus den Analysen sind in Abbildung 2 dargestellt. 

Abbildung 2 zeigt, dass es sich sowohl bei Marke A als auch Marke B im Wesentlichen um newtonsche Flüssigkeiten handelt. Newtonsche Flüssigkeiten sind durch eine konstante, von der Scherrate unabhängige Viskosität gekennzeichnet. Geringe Viskositätsunterschiede oberhalb unseres Scherratenbereichs können auf die 1-%-Toleranz des Messgerätes zurückgeführt werden. Abbildung 2 zeigt auch, dass Marke A viskoser ist als Marke B. 

Cough Suppressant and Expectorant Figure 2
Abbildung 2: Viskosität vs. Drehzahl






>>Anwendungshinweis im PDF-Format herunterladen.