Skip to content

Modellauswahl

Sie sind auf der Suche nach einem Labormessgerät, sind sich aber nicht sicher, welches für Sie am besten geeignet ist? Wir wollen Ihnen helfen, dass Sie die richtige Wahl für Ihre Anwendung treffen. Unser Leitfaden zur Modellauswahl hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung. Sie benötigen trotzdem noch weitere Unterstützung? Kein Problem! Rufen Sie uns einfach an, oder senden Sie eine E-Mail an unsere Vertriebsmitarbeiter oder einen unserer Vertragshändler, damit wir Ihre Anforderungen sofort mit Ihnen besprechen können.

Gegebenenfalls müssen Sie Lieferanten-/Herstellerspezifikationen nachstellen. Bevor Sie sich endgültig für ein bestimmtes Modell entscheiden, empfehlen wir Ihnen, sich vorab bei Kollegen in Ihrer Branche zu erkundigen, welches Viskosimeter von Brookfield dort im Einsatz ist, damit Ihre Daten entsprechend angepasst werden können.

Brookfield Viskosimeter/Rheometer werden mit einem Standardspindel-Satz aus Edelstahl (302) geliefert. Bei Bedarf an höherer Korrosionsbeständigkeit werden auch Zylinder- und Kreuzspindeln in Edelstahl 316 oder mit Teflonbeschichtung angeboten. Bitte informieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail, wenn Sie wissen möchten, wann diese Sonderspindeln am besten eingesetzt werden sollen.


Anhand dieser Fragen können Sie auch feststellen, ob und welches Zubehör Sie gegebenenfalls benötigen.

FRAGEN ZUM LABOR

  1. Wie ist der Viskositätsbereich des Materials: Niedrig, mittel, hoch?
  2. Welche Drehzahlen oder Scherraten sind wichtig?
  3. Welche Probemenge steht zum Testen zur Verfügung?
  4. Muss die Temperatur gemessen/kontrolliert werden?
  5. Wie möchten Sie die Viskositätsdaten aufzeichnen?

Sie interessieren sich für ein In-Line-Messgerät, wissen aber nicht genau, welches?  Wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch an uns. Von einem fachlich qualifizierten Vertriebsingenieur werden Ihnen wahrscheinlich zunächst folgende Fragen gestellt: 

FRAGEN ZUM PROZESS

  1. Wie ist der Viskositätsbereich des Materials?
  2. Arbeiten Sie mit newtonschen, dilatanten, nichtnewtonschen, thixotropen Substanzen oder mit Kunststoff?
  3. Wie hoch ist der minimale, maximale und durchschnittliche Druckbedarf Ihrer Anwendung?
  4. Wie hoch ist die minimale, maximale und durchschnittliche Temperatur Ihrer Anwendung?
  5. Wie hoch ist die minimale, maximale und durchschnittliche Fließgeschwindigkeit Ihrer Anwendung?
  6. Wo soll das Viskosimeter platziert werden: In-Line, an der Oberseite des Tanks oder seitlich am Tank?
  7. Welche elektrotechnischen Anforderungen haben Sie:
    • NEMA 1 (Allzweck-Innenaufstellung)
    • NEMA 4 (wasserdicht/staubdicht für Innen- oder Außenaufstellung)
    • NEMA 7 (explosionsgeschützt, Klasse 1, Div. 1, 2, Gruppe D)
    • ATEX (explosionsgeschützt, Code: EE x d 11B T6)

Die oben genannten Parameter können zum Ausschluss einiger Gerätemodelle führen, weil beispielsweise die Viskosität höher ist als der Bereich des Messgerätes oder diese außerhalb der Druckstufe des Gerätes liegt. In vielen Fällen können auch mehrere Geräte in Betracht kommen.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl des für Ihre Anwendung am besten geeigneten Viskositätskontrollsystems.