ZERO Chemikalien: Der Vapor Pro® XL bietet eine feuchtigkeitsspezifische Analyse, die gut mit der Karl Fischer Methode korreliert, ohne den Aufwand oder die Kosten gefährlicher chemischer Reagenzien, kostspieliger Glaswaren oder zeitaufwändiger Wartungsarbeiten.
Vielseitig: Von Kunststoffen und petrochemischen Produkten bis hin zu pharmazeutischen Stoffen, Chemikalien und mehr – der Vapor Pro XL ist ideal für nahezu jede Anwendung, bei der die Karl-Fischer-Methode angewandt wird.
Touchscreen: Der neue Farb-LCD Touchscreen und die intuitive Bedienoberfläche erfordern nur minimales Anwendertraining oder bestehende Grundkenntnisse zur Gerätenutzung. Alles ist menügesteuert, sodass Sie präzise und reproduzierbare Ergebnisse erhalten werden, unabhängig davon, wer den Test durchführt.
Einsatz bei hohen Temperaturen: Die neu konzipierte Heizung erhöht die maximale Testtemperatur auf 300°C und gewährleistet eine verbesserte Regelung dieser Temperaturen im Anwendungsbereich des Messgerätes.
Gestaffelte Temperaturmesspunkte: Der Vapor Pro XL bietet die Einsatzmöglichkeit für gestaffelte Temperaturmessungen, was die Methodenentwicklung leichter als je zuvor macht.
Unterschiedliche Probengefäßgrößen: Da der Vapor Pro XL mit den gängigen Rollrandflaschen von 2R bis 60R kompatibel ist, erlaubt er dem Anwender feuchtigkeitsbindende Materialien direkt in Probefläschchen zu testen.
Flexible Abbruchbedingungen: Die vom Anwender einstellbaren Abbruchkriterien helfen dabei, Testergebnisse und Gesamtperformance bei Ihrer speziellen Applikation zu optimieren.
Datenspeicherung: Der Vapor Pro XL speichert bis zu 250 Testprogramme und bewahrt jeweils die letzten 1.000 Testergebnisse mit den letzten 100 Testgrafiken im Memoryspeicher auf, sodass der Anwender sich frühere Messergebnisse ansehen und für statistische Analysen auswählen kann. Damit erreicht man mit Leichtigkeit eine Vielfalt an Proben zu vermessen.
Webserver: Der optionale Webserver erlaubt dem Anwender Messergebnisse abseits des Messplatzes zu betrachten und den Check-In extern durchzuführen. Weiterhin kann der Bediener die Messergebnisse und Kalibrierreports downloaden, den Audit log ansehen und Programme zwischen mehreren Geräten austauschen.