GLOSSAR VISKOSITÄT
Nachstehend finden Sie ein Verzeichnis von Begriffen, die in der Welt der Viskositätsmessung und -steuerung häufig verwendet werden. Außerdem empfehlen wir Ihnen die Lektüre unserer Publikation „
More Solutions to Sticky Problems“. Darin finden Sie ausführliche Erläuterungen zum Thema Viskosität sowie zu den von Brookfield entwickelten Messverfahren.
3AEin US-amerikanischer Industriestandard zum Zweck der Verbesserung des Hygiene-Designs von Prozessanlagen; erforderliche Zertifizierung zur Gewährleistung der Reinigung von Produktoberflächen ohne Demontage.
Absolute ViskositätDer einem newtonschen Fluid zugeordnete Viskositätswert
ASTMAmerican Society of Testing and Materials (Amerikanische Gesellschaft für Materialprüfung) In den Vereinigten Staaten für die Festlegung von Prüfnormen verantwortliche Organisation.
AutorangeDiese Funktion steht bei allen serienmäßigen Brookfield Digital-Viskosimetern/Rheometern zur Verfügung. Sie liefert den maximalen Viskositätswert, der mit einer bestimmten Spindel bei einer vorgegebenen Drehzahl gemessen werden kann.
Messkörperfür PVS-Rheometer bestimmte Spindel;
wird auch als „Messkörper/Stator“ bezeichnet, weil er sich an diesem Messgerät nicht dreht. Stattdessen dreht sich der Probenbecher und verursacht dadurch die Scherwirkung.
°Ceine wissenschaftliche Maßeinheit für die Temperatur; ausgedrückt als „Grad“ oder „Grad Celsius“.
CentipoiseEine Maßeinheit im CGS-System für die Viskosität; Abkürzung: cP.
COM-Port
Die Kommunikationsschnittstelle an einem PC/Computer, über die Daten übertragen werden.
Konzentrischer Zylinder
Ein Zylinder innerhalb eines Zylinders. Zur Viskositätsmessung dreht sich eine zylindrische Spindel innerhalb einer zylindrischen Kammer. Wird auch als „koaxialer Zylinder“ bezeichnet, weil beide Zylinder dieselbe Mittenachse haben.
Messkegel
Eine nahezu flache kreisförmige Spindel mit einem kleinen Winkel relativ zur Schale oder Platte, an der sie sich dreht.
CP oder C/P
Brookfield-Terminologie für Kegel/Platte-Geometrie.
ZylinderspindelEine Spindel in der Form eines Zylinders.
ScheibenspindelEine Spindel mit einer ebenen kreisförmigen Scheibe an der Unterseite der Achse. Durch die Form der Spindel berechnet sich die Schergeschwindigkeit, eine Annäherung oder der Durchschnittswert über der Oberfläche der Scheibe.
DINDeutsches Institut für Normung; deutsche Organisation, die für die Festlegung von Prüfnormen verantwortlich ist; vergleichbar mit der ASTM in den USA.
Dynzentimeter (dyn/cm)Eine Maßeinheit für das Drehmoment
°Feine wissenschaftliche Maßeinheit für die Temperatur; ausgedrückt als „Grad Fahrenheit“
FlüssigunzeEine Maßeinheit des Raums im angloamerikanischen Maßsystem; Abkürzung: oz.
StellflächeDie Arbeitsfläche oder der Bereich, der zum Aufstellen eines Ausrüstungsteils benötigt wird.
GalloneEine Maßeinheit des Raums im angloamerikanischen Maßsystem; Abkürzung: gal.
SpaltDer Abstand zwischen der Spindel und der Kammer oder dem Becher, in dem sich die Spindel dreht.
GrammEine wissenschaftliche Maßeinheit für Gewicht; Abkürzung: g.
SchutzbügelDie Schutzhalterung für Spindeln, die im Lieferumfang serienmäßiger LV- und RV-Viskosimeter/Rheometer von Brookfield enthalten ist.
HAVon Brookfield verwendeter Drehmomentbereich zur Messung von Stoffen mit mittlerer bis hoher Viskosität.
100 % Drehmoment = 14.374 dyn/cm.
HBVon Brookfield verwendeter Drehmomentbereich zur Messung von Stoffen mit hoher Viskosität.
100 % Drehmoment = 57.496 dyn/cm.
5xHBVon Brookfield verwendeter Drehmomentbereich zur Messung von Stoffen mit „sehr“ hoher Viskosität.
Das Fünffache von HB.
100 % Drehmoment = 287.480 dyn/cm.
HzMaßeinheit für die Frequenz; ausgedrückt als „Hertz“ oder „Schwingungen pro Sekunde“.
In-LineIn einer Röhre untergebrachtes Prozessviskosimeter.
KREBS-EinheitEine Einheit, die man bei der Messung der Viskosität mit einer KREBS-Spindel erhält, die mit einer Geschwindigkeit von 200 U/min dreht; wird meist in der Farben- und Lackindustrie eingesetzt.
LCDFlüssigkristallanzeige
LEDLeuchtdiodenanzeige
LiterEine wissenschaftliche Maßeinheit für das Volumen; Abkürzung: l.
LVVon Brookfield verwendeter Drehmomentbereich zur Messung von Stoffen mit niedriger Viskosität.
100 % Drehmoment = 673,7 dyn/cm.
mAEine wissenschaftliche Maßeinheit für den Stromfluss; ausgedrückt als „Milliampere“.
MilliliterEine wissenschaftliche Maßeinheit für das Volumen; Abkürzung: ml.
MikroliterEine wissenschaftliche Maßeinheit für das Volumen; Abkürzung: ml.
MillipascalsekundenEine Maßeinheit für die Viskosität; Abkürzung: mPa·s.
NISTNational Institute of Standards and Technology (Amerikanisches Normeninstitut). Für die Festlegung von Prüfnormen verantwortliche US-Regierungsbehörde.
NewtonschDieses Fließverhalten definiert ein Material, dessen Viskosität unabhängig von der Schergeschwindigkeit ist.
NichtnewtonschDie Viskosität solcher Flüssigkeiten ändert sich somit mit der Schergeschwindigkeit.
OnlineEinsatz eines Prozessviskosimeters zur kontinuierlichen Messung der Viskosität eines Stoffes während der Verarbeitung.
PCPersonal Computer.
pHMaßzahl für die Wasserstoff-Ionenkonzentration. Gibt den Säuregrad oder alkalischen Wert eines Materials an
PintEine Maßeinheit des Raums im angloamerikanischen Maßsystem; Abkürzung: pt.
PlattenspindelEine flache, kreisförmige Spindel, die zur Messung viskoelastischer Stoffe oder von Materialien verwendet wird, die Feinstaub enthalten.
PneumatischMit Druckluft betrieben
PoiseEine Maßeinheit für die Viskosität; Abkürzung: P.
PPBrookfield-Terminologie für Platte/Platte-Geometrie.
Relative Viskosität
Der Viskositätswert eines nichtnewtonschen Fluids bei vorgegebener Schergeschwindigkeit.
RheologieDie Wissenschaft zur Untersuchung von Verformung und Fluss von Materialien.
RheometerEin Instrument zum Messen des Fließverhaltens von Materialien.
U/minUmdrehungen pro Minute; eine Maßeinheit für die Drehzahl der Spindel.
RS-232Datenübertragungsprotokoll in der Computerbranche.
RTDWiderstandswärmedetektor; Sensortyp zum Messen der Temperatur.
RVVon Brookfield verwendeter Drehmomentbereich zur Messung von Stoffen mit mittlerer Viskosität.
100 % Drehmoment = 7.187 dyn/cm.
s-1Die wissenschaftliche Maßeinheit für die Scherrate; ausgedrückt als „reziproke Sekunden“ oder „inverse Sekunden“.
ScherrateDer Geschwindigkeitsgradient in einem fließenden Material; aus Form und Drehgeschwindigkeit der in einer Kammer oder einem Becher rotierenden Spindel errechnet sich die Scherrate.
SchubspannungDie benötigte Kraft pro Flächeneinheit, um ein Material zu bewegen.
SpindelgeometrieDie Form einer Spindel. Die im Lieferumfang serienmäßiger Viskosimeter/Rheometer (Analog, DV-E, DV-I+, DV-II+Pro, DV-III+) enthaltenen Spindeln von Brookfield sind scheibenförmig. Andere Geometrien sind Zylinder, Kegel, Platte, KREBS usw.
ZeitintervallVon Brookfield angewandter Testablauf mit DV-I+ und DV-II+ Viskosimetern, wonach die Viskosität eines Stoffes nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer gemessen wird.
Zeit-DrehmomentVon Brookfield angewandter Testablauf mit DV-I+ und DV-II+ Viskosimetern, wonach das benötigte Zeitintervall bis zum Erreichen eines bestimmten Drehmomentwertes gemessen wird.
DrehmomentbereichDie Fähigkeit eines Brookfield Viskosimeters/Rheometers, das Drehmoment in dyn/cm zu messen; Bezeichnungen wie LV, RV, HA oder HB werden verwendet, um den Drehmomentbereich für ein bestimmtes Messgerät festzulegen.
Drehmoment in %Der gemessene Wert des Drehmomentwiderstands einer eingetauchten rotierenden Spindel.
VoltMaßeinheit für die Spannung, sofern nicht anders angegeben; Abkürzung: V.
ViskosimeterEin Instrument zum Messen der Viskosität von Materialien.
ViskositätDas Maß für die Zähflüssigkeit eines Fluids.
Viskosität = Schubspannung/Scherrate
ViskositätsbereichDer Betriebsbereich eines Brookfield Messgerätes, das mit einer der genannten Spindeln ausgestattet ist.
FließgrenzeDie erforderliche Kraft, um ein Material zum Fließen zu bringen.
UMRECHNUNGSTABELLEN
Viskosität1 cP = 1 mPa·s
1 P = 100 cP
1 Pa·s = 1,000 mPa·s
Probenvolumen1 l = 1000 ml
1 ml = 1000 µl
1 gal = 8 pt. = 3,7 l
1 pt = 16 oz.
DrehmomentbereichLV = 673,7 dyn/cm
RV = 7.187 dyn/cm
HA = 14.374 dyn/cm
HB = 57.496 dyn/cm
5xHB = 287.480 dyn/cm
Temperatur°C = 5/9 (°F-32)